EU startet Projekt zur Verbesserung der Krankhe...

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------- -------------- QIAGEN-geführtes Konsortium entwickelt Standards für die Analysevorbereitung von Patientenproben, um die Krankheitsdiagnostik und Früherkennung zu erleichtern Venlo, Niederlande, 12. Januar 2009 - Die Europäische Union hat ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dem die Möglichkeiten und Nutzen der In-vitro-Diagnostik erweitert werden. Dies soll durch die Einführung neuer Standards für die Gewinnung, Handhabung und Verarbeitung von Blut-, Gewebe-, Tumor- und anderen Probenmaterialien erreicht werden. Die Kommission hat unter dem Dach des 7. Rahmenprogramms die Finanzierung sowie den Umfang der Initiative zur Entwicklung entsprechender Standards, Werkzeuge und Qualitätssicherungssysteme genehmigt. Die Dauer des Projekts SPIDIA (Standardisation and improvement of generic Pre-analytical tools and procedures for In-vitro DIAgnostics), dessen Gesamtkosten sich auf über 13 Millionen Euro belaufen, beträgt vier Jahre. Das Konsortium besteht aus insgesamt 16 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus 11 Ländern und wird von QIAGEN (Nasdaq: QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA), Europas größtem Biotechnologieunternehmen und einem Weltmarktführer in molekularen Probenvorbereitungs- und Testtechnologien, geführt. Anlass für das Projekt ist die mangelnde Normierung im voranalytischen Bereich von Methoden zur Krankheitsbestimmung, mit denen Patientenproben in Labors, Krankenhäusern und auch Arztpraxen in-vitro (im Glas) untersucht werden. Bei dieser Form der Diagnostik gilt die Entnahme, Behandlung und Verarbeitung des Probenmaterials als besonders kritische Phase, da von ihrem Gelingen die Verlässlichkeit der späteren Analyse und damit die Aussagekraft der Diagnose entscheidend abhängen. So können sich zum Beispiel die Profile von Zielmolekülen ohne fachgerechte Stabilisierung während des Transports oder der Lagerung der Probe verändern oder gar verschwinden. Für die spätere Analyse werden sie damit unbrauchbar. "Noch werden in der Probenvorbereitung viel zu viele unterschiedliche Verfahren eingesetzt, die dann auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen", sagt Arnd Hoeveler, Leiter des Referats "Health Biotechnology" in der der Abteilung Gesundheit bei der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission. "Diese Vielfalt erschwert die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit von Resultaten und schmälert die Aussagekraft der Analysen. Mehr standardisierte Leitlinien sowie Verfahren zur Qualitätssicherung tragen dazu bei, dass sich neue und bessere Diagnoseverfahren durchsetzen können, von denen alle europäischen Patienten profitieren werden." Der molekularen Diagnostik wird eine entscheidende Rolle in der künftigen Gesundheitsversorgung für Europa vorhergesagt. Mithilfe dieser Verfahren, die Krankheitsnachweise auf der Ebene von Nukleinsäuren (DNA und RNA) erlauben, lassen sich frühere und zuverlässigere Aussagen über eine Erkrankung treffen als mit herkömmlichen Methoden. Die molekulare Diagnostik erleichtert zudem die Prognostizierung künftiger Krankheitsverläufe und ermöglicht die Durchführung individualisierter Behandlungsmethoden, weshalb sie als Schrittmacher der Personalisierten Medizin gilt. "QIAGEN begrüßt die Initiative und erachtet sie als extrem wichtig, um den Weg für eine signifikante Erweiterung des Potenzials der In-vitro-Diagnostik zu ebnen", sagt Peer M. Schatz, Vorstandsvorsitzender von QIAGEN. "Die voranschreitende Vereinheitlichung der Gewinnung, Behandlung und Verarbeitung von relevantem Probenmaterial wird die Verbreitung neuer Methoden in der In-vitro-Diagnostik beschleunigen. Mit ihrer Unterstützung des Projekts macht die Kommission deutlich, welche Bedeutung sie diesem Prozess im Allgemeinen und der molekularen Diagnostik als einem Eckpfeiler der künftigen europäischen Gesundheitsfürsorge im Besonderen zumisst." SPIDIA ist als integratives Projekt angelegt. Im weiteren Verlauf sollen auch Standards für die übrigen Schritte der In-vitro-Diagnostik, sprich: die eigentliche Analyse, entwickelt werden. Am Ende der vier Jahre sollen Vorschläge für verbindliche Qualitätskontrollen und einheitliche Leitlinien für die Durchführung des gesamten In-vitro-Diagnoseprozesses existieren. Das Netzwerk erwartet, in zwei Jahren erste Ergebnisse veröffentlichen zu können. Über SPIDIA Das Projekt SPIDIA (Standardisation and improvement of generic Pre-analytical tools and procedures for In-vitro Diagnostics) ist ein Zusammenschluss von 16 Mitgliedern aus 11 Ländern, dem Firmen wie TATAA BIOCENTER AB, PreAnalytix GmbH (ein QIAGEN/BD-Unternehmen), DIAGENIC ASA, Aros Applied Biotechnology A/S, Dako Denmark A/S, ACIES, ImmunID Technologies, akademische Einrichtungen wie die Universitäten München, Florenz, Graz, Prag und Rotterdam sowie öffentliche Institute wie die Internationale Agentur für Forschung und Krebs angehören. Ebenso ist das Europäische Komitee für Normung Mitglied des Projekts, das von der QIAGEN GmbH in Hilden geleitet wird. Dort ist auch das Kontaktbüro angesiedelt. Das Projekt wird im Rahmen des 7. Rahmenprogramms der Europäischen Union gefördert. Mehr Informationen sind erhältlich unter www.spidia.eu. Über QIAGEN: QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN hat über 500 Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren Automatisierung entwickelt. Das Unternehmen verkauft seine Produkte weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den einzigen in den USA und Europa zugelassenen Test auf Humane Papillomaviren (HPV), der primären Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. QIAGEN beschäftigt weltweit mehr als 3.000 Mitarbeiter an über 30 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/ Bei den Angaben in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Tatsachen sind (einschließlich von Angaben über unsere Produkte, Märkte, Strategien und Betriebsergebnisse), handelt es sich um vorausschauende Angaben. Diese Angaben beruhen auf aktuellen Erwartungen, die auch Risiken und Unsicherheiten beinhalten, einschließlich von, jedoch nicht nur, solchen, die in Zusammenhang stehen mit: dem Management von Wachstum und internationalem Geschäft (wie unter anderem von Währungsschwankungen und Logistik), der Schwankung unserer Betriebsergebnisse, der geschäftlichen Entwicklung unserer Märkte (einschließlich angewendeter Testverfahren, klinischer und akademischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde und HPV-Testverfahren, sowie Molekulardiagnostik), unseren Beziehungen mit Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, dem Wettbewerb, technologischen Veränderungen, Nachfragefluktuationen, regulatorischer Anforderungen, der Identifizierung, Entwicklung und Herstellung von integrierten Produkten, die sich von denen unserer Konkurrenten abheben, der Marktakzeptanz für unsere Produkte und der Integration von erworbenen Technologien und Unternehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren bei der SEC eingereichten Dokumenten einschließlich unseres letzten 20-F Report. Die Informationen in dieser Pressemitteilung gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir übernehmen, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, keinerlei Verpflichtung zur Aktualisierung dieser Informationen. Kontakt: Dr. Solveigh Mähler Dr. Thomas Theuringer Director Investor Relations Associate Director Public QIAGEN N.V. Relations + 49-2103-29-11710 QIAGEN GmbH E-mail: +49-2103-29-11826 solveigh.maehler@qiagen.com E-mail: thomas.theuringer@qiagen.com --- Ende der Mitteilung --- Qiagen N.V. Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands WKN: 901626; ISIN: NL0000240000; Index: HDAX, MIDCAP, Prime All Share, TECH All Share, TecDAX; Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Börse Berlin, Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg, Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse Stuttgart;

Companies

Qiagen NV (0H1Z)
UK 100

Latest directors dealings