Neuer vielversprechender Impfstoff zur Behandlu...

Detaillierte Resultate der umfangreichsten doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie bekanntgegeben / Primärer Wirksamkeitsendpunkt erreicht / Marktzulassung soll im 1. Quartal 2009 beantragt werden Britische Wissenschaftler von Allergy Therapeutics plc (AIM: AGY), einem Spezialpharma-Unternehmen für Allergieimpfstoffe, arbeiten an der Entwicklung eines Impfstoffs, mit dem Beschwerden von Heuschnupfen erheblich gelindert werden können. Der Wirkstoff wurde in der weltweit umfangreichsten Studie mit 1.028 Patienten in den USA, Kanada und Europa getestet und belegt, dass Ultrakurz-Allergietherapien mit Vakzinen sicher und hochwirksam sind. Auf dem Kongress der Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie stellte der leitende Forscher, Prof. Anthony Frew von der Brighton and Sussex Medical School, Einzelheiten aus der Phase-III-Studie zu Pollinex Quattro Grass (G301) vor. Allergy Therapeutics plant, die Ergebnisse zur Untermauerung des Antrags auf Marktzulassung in der Europäischen Union zu verwenden. Der Antrag soll im ersten Quartal 2009 eingereicht werden. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass Pollinex Quattro das Potenzial hat, die Behandlung von Allergien grundlegend zu verändern. Dies hat nicht nur entscheidende Auswirkungen auf das Leben der Patienten, sondern ermöglicht Fachärzten den Einsatz eines wichtigen neuen Therapeutikums zur Behandlung ihrer Patienten. Der Markt für Allergietherapien wird weltweit auf mehr als 10 Milliarden US-Dollar geschätzt. Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten beschränken sich vor allem auf symptomatische Therapien und/oder konventionelle Allergen-Immuntherapien, die bis zu 90 Injektionen erfordern, die über einen Zeitraum von mindestens drei bis fünf Jahren verabreicht werden müssen. Diese langen Dosierungsregime stellen für Allergiker, aber auch für die Volkswirtschaft, eine erhebliche Belastung dar. In der doppelblinden, Placebo-kontrollierten G301-Studie wurden Sicherheit und Wirksamkeit von Pollinex Quattro bei der Behandlung von durch Gräserpollen ausgelöstem Heuschnupfen (saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis, "SAR") untersucht. Dabei wurde die Symptom- und Medikations-auswertung von Patienten, denen viermal Pollinex Quattro injiziert wurde, mit dem von Patienten verglichen, denen ein Placebo verabreicht wurde. Die Studie hat den primären Wirksamkeitsendpunkt erreicht und belegt, dass Pollinex Quattro statistisch signifikante klinische Vorteile gegenüber dem Placebo aufweist. Folgende wichtige Ergebnisse wurden nun vorgestellt: * Bei der Intent-To-Treat-Population (alle an der Studie teilnehmenden Patienten) zeigte Pollinex Quattro gegenüber dem Placebo eine um 13,4 % bessere Wirksamkeit während der vier Wochen mit der stärksten Pollenbelastung innerhalb der Saison (p=0,0038). * Innerhalb der prospektiv definierten Studienpopulation, die in vollem Umfang die Hauptendpunkte dokumentierte, war hinsichtlich desselben Wirksamkeitsendpunkts eine Verbesserung von 26,9 % mit Pollinex Quattro im Vergleich zum Placebo festzustellen (p=0,0031). * Patienten mit schwerer SAR, die mit Pollinex Quattro behandelt wurden, zeigten gegenüber dem Placebo eine statistisch signifikante Verbesserung von 17,1 % hinsichtlich des primären Wirksamkeitsendpunkts (p=0,0023). * Bei der Intent-To-Treat-Population zeigte Pollinex Quattro gegenüber dem Placebo eine statistisch signifikante, um 12,0 % bessere Wirksamkeit während der gesamten Pollensaison (p=0,0038). * Mit Pollinex Quattro behandelte Patienten zeigten gegenüber dem Placebo eine statistisch signifikante Verbesserung der Lebensqualität während der Pollensaison (p=0,01513). * In allen Fällen lag die prozentuale Verbesserung mit Pollinex Quattro gegenüber dem Placebo innerhalb der prospektiv definierten Studienpopulation, die in vollem Umfang die Hauptendpunkte dokumentierte, signifikant über den Ergebnissen der Intent-To-Treat-Population. * Die Behandlung wurde von fast allen Patienten, die die volle Anzahl an Injektionen bekamen, gut vertragen (95,3 % bei Pollinex Quattro gegenüber 97,9 % beim Placebo). * Sehr wenige Patienten brachen die Teilnahme an der Studie aufgrund von Nebenwirkungen ab (1,4 % bei Pollinex Quattro gegenüber 0,8 % beim Placebo). * Hinsichtlich des Ausscheidens von Patienten aufgrund schwerer Nebenwirkungen zeigte sich kein Unterschied (0,2 % bei Pollinex Quattro gegenüber 0,2 % beim Placebo). * Während der Verabreichung der vier Injektionen traten bei den meisten der mit Pollinex Quattro behandelten Patienten keine Nebenwirkungen auf (in der Reihenfolge der Injektionen: bei 64,8 %, 65,3 %, 62,9 % und 70,2 % der Patienten). * Nebenwirkungen traten überwiegend in Form lokaler Reaktionen auf und waren im Allgemeinen geringfügig und vorübergehend. Dr. Lawrence DuBuske, Facharzt im Bereich Allergie am Brigham & Women's Hospital der Harvard Medical School und Leiter der G301-Studie, meint hierzu: "G301 ist eine bahnbrechende Studie, die deutlich die hohe Wirksamkeit der aus nur vier Injektionen bestehenden Immuntherapie zur Behandlung des durch Gräserpollen ausgelösten Heuschnupfens belegt. In der Fachliteratur ist keine andere Studie erwähnt, die zum einen mehr als 1.000 Probanden umfasst und zum anderen im Vergleich zum Placebo einen derartig großen Nutzen aufweist. Diese Studie unterstreicht eindrucksvoll den Spitzenplatz, den Pollinex Quattro bei der Erforschung und Behandlung allergischer Erkrankungen einnimmt." Weitere Informationen erhalten Sie von: Allergy Therapeutics +44 (0) 1903 845 820 Keith Carter, Chief Executive Tom Holdich, R&D Director www.allergytherapeutics.com Nomura Code Securities +44 (0) 207 776 1200 Juliet Thompson A&B Financial Dynamics +49 (0) 69 92037 132 Ivo Lingnau Carolin Amann Informationen zur G301-Studie "G301" ist die Bezeichnung einer doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie, die an 94 Zentren in den USA, Kanada und Europa durchgeführt wurde. Insgesamt wurden 1.028 Patienten in die Studie aufgenommen. Die Probanden wurden anschließend randomisiert und erhielten entweder Pollinex Quattro Grass oder ein Placebo. Die Patienten erhielten gemäß Studiendesign jeweils 4 Injektionen, die ihnen vor der Gräserpollenflugsaison 2007 über einen Zeitraum von drei Wochen entweder Pollinex Quattro oder ein Placebo verabreicht wurden. Die Patienten notierten während der Pollenflugsaison (von Mai bis September) die Rhinokonjunktivitis-Symptome und die eingenommenen Medikamente. Primärer Endpunkt der Studie war der Unterschied des kombinierten Symptom- und Medikation-Scores zwischen aktiver und Placebo-Behandlung über einen Zeitraum von vier Wochen während der Pollenflugsaison, der für die gesamte Intent-To-Treat-Population bewertet wurde. Über Pollinex Quattro Pollinex Quattro ist ein mittels vier Injektionen verabreichter therapeutischer Impfstoff zur Behandlung allergischer Erkrankungen, der nur drei Wochen nach der Behandlung die Auswirkungen der aktuellen Pollenflugsaison lindert. Hierbei handelt es sich um eine Familie standardisierter spezifischer Vakzine, die für Allergy Therapeutics ein umfangreiches Franchise-Potenzial bilden und auf dem weltweit mehrere Milliarden US-Dollar schweren Markt für Allergieprodukte eine Neuheit darstellen. Es ist derzeit in Europa auf patientenspezifischer Basis erhältlich. Die Pollinex Quattro Vakzine vereinen drei verschiedene Technologien, die einander ergänzen. Natürliche Allergene werden chemisch modifiziert, um die Sicherheit zu verbessern und die Verabreichung höherer Dosen zu ermöglichen. Sie werden dann mit einer Depot-Technologie kombiniert, die eine längere Desensibilisierung und noch bessere Verträglichkeit bietet. Schließlich wird die Immunantwort von einem adjuvanten Monophosphoryl-Lipid A (MPL®) spezifisch verstärkt und gelenkt. MPL ist ein Agonist des Toll-like Rezeptors 4 (TLR4) und wurde umfassend in Pollinex Quattro und anderen kurz vor der Zulassung stehenden und zugelassenen Impfstoffen wie z. B. Fendrix® und Cervarix® von GlaxoSmithKline getestet. Der Nachweis der Sicherheit und Wirksamkeit von Pollinex Quattro wurde im Rahmen früherer klinischer Studien in Europa erbracht. Darüber hinaus stehen umfangreiche Expositionsdaten von mehr als 100.000 Patienten aus der Abgabe von "Named-Patient"-Produkten in Europa zur Verfügung. Saisonale allergische Rhinokonjunktivitis Saisonale allergische Rhinokonjunktivitis wird gemeinhin als Heuschnupfen bezeichnet, wenn sie von Pollen verursacht wird. Sie ist eine weit verbreitete Erkrankung, die normalerweise während der Pollenflugsaison auftritt. Gekennzeichnet ist sie durch Niesen, laufende oder verstopfte Nase und Juckreiz in Nase, Augen oder Hals. Bei ihr handelt es sich um eine Typ-I-Überempfindlichkeitsreaktion, bei der das Allergen an Immunglobulin E auf der Oberfläche von Mastzellen bindet. Diese Reaktion führt zur Ausschüttung von Histamin, Prostaglandinen und Leukotrienen, die Entzündungen, Juckreiz und Rötungen hervorrufen. Datamonitor schätzt, dass in Europa Prävalenzraten von 15 % bis 25 % für allergische Rhinokonjunktivitis anzutreffen sind, wobei Gras als bedeutendstes Allergen erkannt wurde. IMS schätzt, dass 2006 auf den sieben wichtigsten globalen Märkten ein Umsatz von mehr als 10 Milliarden US-Dollar mit der Behandlung allergischer Rhinokonjunktivitis erzielt wurde. Allergie-Impfung Die Allergie-Impfung oder Immuntherapie ist eine wirkungsvolle Methode zur Veränderung oder Vermeidung der Erkrankung durch eine Beeinflussung des Immunsystems. Sie dient im Wesentlichen der Stärkung der körpereigenen Abwehrmechanismen und ähnelt der prophylaktischen Impfung gegen ansteckende Krankheiten, einem medizinischen Gebiet, auf dem spektakuläre Erfolge erzielt wurden. Hinsichtlich des Mechanismus der Allergie-Impfung geht man davon aus, dass eine Korrektur des Immunsystems hin zu einer normalen, nicht allergischen Reaktion stattfindet. Die Allergie-Impfung greift die zugrunde liegende Ursache des Problems an und bietet den Patienten in der Regel einen lang anhaltenden Nutzen. Die Weltgesundheitsorganisation erkennt die Allergie-Impfung als einzige Therapieform an, die gezielt die immunologische Ursache der Allergie angeht und die dazu in Lage ist, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, die Symptome zu verringern und einen kurz-und langfristigen Vorteil bei der Entzündungshemmung zu bieten, der die Entstehung einer persistierenden Erkrankung verhindert. Die Allergie-Impfung bietet Patienten daher die Chance auf die Heilung ihrer Erkrankung. Über Allergy Therapeutics Allergy Therapeutics plc ist ein an der Londoner Börse (AIM) notiertes Spezialpharma-Unternehmen, das sich auf Allergie-Impfungen konzentriert hat. Allergy Therapeutics verfügt über ein wachsendes, profitables Kerngeschäft und erzielt in Deutschland, Italien, Spanien und auf anderen EU-Märkten über eine eigene Vertriebs- und Marketing-Infrastruktur einen Umsatz von 26 Millionen Britischen Pfund mit Allergie-Impfstoffen. Das Unternehmen hat seine Infrastruktur ausgebaut und vor kurzem Betriebe in Großbritannien, Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Österreich eröffnet. Allergy Therapeutics verfügt über bestimmte Exklusivrechte zum Einsatz von MPL in injizierten und sublingual verabreichten Impfstoffen. Neben dem Übergang zu Phase-III-Studien mit Pollinex Quattro hat das Unternehmen eine Phase-I/ II-Studie zu oralen Impfstoffen, die MPL enthalten, abgeschlossen. Die Pressemitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:
UK 100

Latest directors dealings